Projektinformationen
naumburg transkribiert!
Über das Projekt
naumburg transkribiert ist ein Projekt des Museumsvereins Naumburg in Kooperation mit dem Stadtmuseum Naumburg. Wir wollen dazu beitragen, die Bestände der öffentlichen Sammlungen der Stadt Naumburg zugänglich zu machen und gleichzeitig möglichst vielen Interessierten die Gelegenheit geben, sich an der Erschließung wichtiger Quellen der Stadtgeschichte zu beteiligen.
In der Vergangenheit haben wir bereits sechs umfangreiche Bände mit chronikalischen Manuskripten zur Stadtgeschichte veröffentlichen können (Mann, Braun, Staffel, Bürger, Schoch, Zader - ein siebter Band ist in Vorbereitung), zum weitaus größten Teil übertragen von Karl-Heinz Wünsch. Nun wollen wir versuchen, ein neues Kapitel aufzuschlagen, indem wir an die Transkription von Quellen gehen, die sich zur Drucklegung eher nicht eignen. Gemeint sind damit sogenannte „serielle” Quellen, das heißt, Aufzeichnungen, die über lange Zeiträume geführt wurden und die zwar immer wieder genutzt werden, aber nie in ihrer Gesamtheit betrachtet wurden.
Weil dies aber für einen Einzelnen eine nur sehr mühsam zu bewältigende Aufgabe wäre, wollen wir Sie dazu anregen, uns dabei zu helfen...
Warum sollten Sie sich beteiligen?
Weil Sie sich für Geschichte ganz allgemein interessieren und für die kleine Geschichte, die Geschichte der Städte und der gemeinen Leute im Besonderen? Weil Sie Spaß daran haben, alte Handschriftenzu lesen oder weil sie alte Handschriften noch gar nicht lesen können, es aber gerne lernen würden? Es sind viele Gründe denkbar, die Sie motivieren könnten, alle paar Tage einmal ein paar Minuten oder Stunden zu opfern und eine oder mehrere Seiten zu entziffern.
Geschichte machen
Geschichte macht nicht der, der Wichtiges macht oder sich wichtig macht, sondern derjenige, der Geschichte schreibt, denn selbstverständlich ist Geschichte immer eine Konstruktion. Dabei kommt es darauf an, auf welchem Fundament das Konstrukt aufbaut und daher ist es unabdingbar, sich intensiv mit der Quellenbasis zu beschäftigen und gerade auch jene schriftlichen Quellen zu erschließen, die nur in begrenztem Maße ein aufregendes Leseerlebnis versprechen. naumburg transkribiert ist eine Einladung, dies gemeinsam zu tun und sich so in die Mühsal zu teilen – auch wenn danach sicher die Weltgeschichte nicht neu geschrieben werden muss.
Probephase
Wir sind nicht sicher, ob wir genügend Mitstreiter finden werden, schließlich ist das Lesen von Handschriften, noch dazu wenn sie jahrhundertealt sind, kein ganz einfaches Unterfangen. Deshalb wollen wir in einer Probephase herausfinden, ob das Projekt überhaupt funktionieren kann.
Wir beginnen mit einer der wichtigsten Quellen der Naumburger Stadtgeschichte: den Ratsrechnungen. Diese Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben der Kommune sind seit der Mitte des 14. Jahrhunderts fast vollständig erhalten und sie beinhalten einen wahren Schatz an Informationen zum Leben in der Stadt.
Unser Ziel ist es, einzelne Bände der Ratsrechnungen - oder irgendwann den ganzen Bestand - zu übertragen. Wir beginnen mit den Jahren 1517 und 1518, nicht nur, weil wir damit genau 500 Jahre zurückgreifen können, sondern beispielsweise auch weil uns die Frage interessiert, ob und wie sich der katastrophale Stadtbrand von 1517 auf die Finanzen der Stadt ausgewirkt hat - um daraus vielleicht auf das tatsächliche Ausmaß der Schäden rückschließen zu können.
Wie können Sie sich beteiligen?
- Schauen Sie sich unsere Transkriptionsseiten einmal etwas genauer an, insbesondere sollten Sie ein paar bereits bearbeitete Seiten betrachten und versuchen, die Schrift der Originale zu entziffern. Wäre das etwas für Sie?
- Sie können sich unangemeldet und anonym beteiligen, indem Sie sich mit dem Benutzernamen "Gast" und dem Passwort "helfer" anmelden.
-Sie erhalten mehr Rechte und Sie behalten Ihre Bearbeitungen im Blick, wenn Sie sich registrieren lassen. Bitte wenden Sie sich per Email an uns, damit wir Ihnen einen Zugang einrichten. Sie müssen uns weder Ihren richtigen Namen nennen (obwohl wir dies begrüßen würden) noch müssen sie sonst irgendwelche Daten preisgeben, eine gültige Email-Adresse genügt. (Wir versuchen uns auf diesem Weg vor Spammern und Trollen zu schützen).
- Suchen Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung eine noch nicht bearbeitete Seite ("not started") und versuchen Sie, das im linken Fenster erscheinende Dokument zu lesen. Übertragen Sie das Gelesene in das Bearbeitungsfenster.
Bitte beachten Sie unsere Tipps zur Bearbeitung.
Was kostet das alles?
Wir betreiben unsere Museums-Internetpräsenz seit nunmehr 20 Jahren, ohne dass dies die Öffentlichkeit auch nur einen Cent gekostet hätte. Dies soll auch weiterhin so bleiben. Das Projekt naumburg transkribiert ist so angelegt, dass es vollständig ehrenamtlich betreut ist und weder für die Digitalisierung der Quellen noch für die Erstellung der Seiten oder die Redaktion der Eingaben Kosten anfallen.
Software
Dieses Projekt wurde möglich, weil insbesondere im amerikanischen Raum zahlreiche ähnliche crowdsourcing-Projekte von öffentlichen Institutionen ins Leben gerufen wurden, die (im Gegensatz zu ähnlichen deutschen Unternehmungen, die zwar öffentlich finanziert aber selten öffentlich nutzbar sind) entsprechende Software kostenlos zur Verfügung stellen. Wir nutzen hierfür OMEKA (Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, Virginia) und dafür vom Institute of Museum and Library Services der Library of Virginia, der University of Iowa und Mediawiki bereitgestellte Erweiterungen, insbesondere das Modul scripto.
Die Herkunft der Software erklärt auch, warum Sie auf diesen Seiten einer Mischung aus deutschen und englischen Beschriftungen begegnen werden. Wir bedauern dies, aber da die Programmskripte nicht von vorneherein für Übersetzungen konzipiert wurden, ist eine vollständige Übertragung ins Deutsche zur Zeit nicht mit einem vernünftigen Zeitaufwand realisierbar. Wir denken aber, dass hierin kein großes Nutzungshindernis liegt.
Siegfried Wagner
Stadtmuseum Naumburg / Museumsverein Naumburg