Tipps zur Transkription
Sichern Sie Ihre Arbeit zwischendurch ["save transcription"]. Was nicht gesichert ist, geht verloren, sobald Sie die Bearbeitungsseite verlassen.
Übertragen Sie den Text möglichst Buchstabengetreu, inklusive Interpunktionen, Schreib"fehlern" und Abkürzungen.
Sie können, wenn Sie wollen, Korrekturen, Auflösungen von Abkürzungen oder moderne Schreibweisen in eckigen Klammern hinzufügen: "gegeb[en]", "Rhat [Rat]". In derselben Weise können auch Worterklärungen angefügt werden: "Enk [Grimm: -> Enke: Knecht]"
Wichtig: Unsichere Lesungen markieren Sie bitte mit "[?]", unleserliche Stellen mit "[unleserlich]".
Sie können als unsicher oder unleserlich markierte Stellen in schon (von jemand anderem) begonnenen Übertragungen gerne korrigieren. Alle Korrekturvorgänge bleiben erhalten.
Das Ziel der Übertragung ist ein durchsuchbarer Text. Sie können deswegen alle Formatierungen (fett, gesperrt, zentriert, Versalien) ignorieren.
Die Groß- und Kleinschreibung ist für die Durchsuchbarkeit von untergeordneter Bedeutung. Wir empfehlen, Großbuchstaben in der Regel zu übernehmen, sie aber bei Partikeln (Pronomen etc.) zu ignorieren.
Lediglich die Zeilenumbrüche bitten wir, wegen der besseren Lesbarkeit, beizubehalten.
Durchgestrichenen Text bitte markieren: "[gestrichen] ... [/gestrichen]" Ebenso Text am Rand etc.: "[am Rand] ... [/am Rand]". Analog können weiter Markierungen eingefügt werden, die immer paarig sein sollten, wobei das der schließende Ausdruck mit einem "/" beginnen sollte, also z.B.: [hoch] ... [/hoch] etc. (Wie html- oder xml- Schreibweisen)
Wenn Sie neu bei unserem Projekt sind, lesen Sie zunächst schon vorhandene Übertragungen, um sich mit der Schrift vertraut zu machen. Viele Wörter wiederholen sich, Insbesondere Großbuchstaben sind manchmal nur im Kontext zu lesen.
Bitte erfinden Sie keine individuellen Regeln.
Das Internet ist voller Nachschlagemöglichkeiten.
Für Personennamen könnte unsere eigene Übertragung des Naumburger Bürgerbuches hilfreich sein:
https://mv-naumburg.de/das-naumburger-buergerbuch/buergerbuch-db
Nachschlagewerke:
Unbekannte Wörter und Ausdrücke:
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm: Grimms Wörterbuch
Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart: Adelung
|
Lateinische Abkürzungen:
Adriano Cappelli: Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Mailand 6. Aufl. 1961 (ND: Mailand 1990). [enthält lateinische und italienische Abkürzungen mittelalterlicher Texte.] online durchsuchbar hier: Capelli
|
Datumsangaben:
Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde, Hannover 1891-1898. Online-Version: Grotefend --> Heiligenverzeichnis
|
Naumburger Kalender nach Grotefend. (8a =
Oktav)
Januar.
1. Circumcisio domini. 2. 8a Stephani protom. 3. 8a Johannis ap. et ev. 4. 8a Innocentum m. 5. Vigilia sine jejunio. 6. Epiphania domini. 13. 8a epiphanie domini. 14. Felicis cf. 16. Marcelli m. 17. Anthonii cf. 18. Prisce v. 20. Fabiani et Sebastiani m. 21. Agnetis v. 22. Vincentii m. 25. Conversio Pauli ap. 28. 8a Agnetis m.
Februar.
2. Purificatio Marie v. 3. Blasii m. 5. Agathe v. m. 6. Dorothee v. m. 10. Scolastice v. 14. Valentini m. 22. Kathedra Petri ap. 23. Vigilia. 24. Matthie apostoli.
März.
12. Gregorii pp. 25. Annunciatio Marie v.
April.
4. Ambrosii ep. 14. Tyburtii et Valeriani m. 23. Georgii m. 25. Marci evang. (Letania major 2.) 28. Vitalis m.
|
Mai
1. Philippi et Jacobi ap. 2. Translatio Elisabeth. 3. Inventio crucis. 4. Corone domini. 5. (Gothardi ep. 1. 2.) 6. Johannis ante portam latinam. 10. Gordiani et Epimachi m. 12. Nerei, Achillei et Pancracii m. 13. (Servatii m. 1.) 25. Urbani pp. m.
Juni.
1. Nicomedis m. 2. Marcellini et Petri m. 3. Erasmi ep. m. 5. Bonifacii et soc. m. 9. Primi et Feliciani m. 12. Basilidis, Cyrini, Naboris et Nazarii m. 15. Viti et Modesti m. 18. Marci et Marcelliani m. 19. Gervasii et Prothasii m. 21. Albani m. 22. Decem milium militum m. 23. Vigilia. 24. Nativitas Johannis bapt. 26. Johannis et Pauli m. 28. Vigilia. 29. Petri et Pauli ap. 30. Commemoratio Pauli ap.
Juli.
1. 8a Johannis. 2. Visitatio Marie v. (Processi et Martiniani m. 2.) 6. 8a Petri et Pauli ap. 8. Kiliani et soc. m. 9. 8a visitationis Marie v. 10. Septem fratrum m. 13. Margarethe v. m. 15. Divisio apostolorum. 18. Arnolphi ep. et cf. 20. (Compassio Marie 1. 2.) 21. Braxedis v. 22. Marie Magdalene. 23. Apollinaris m. 24. Vigilia. 25. Jacobi apostoli. 26. Anne matris Marie v. 27. Christoferi m. 29. Marthe hospite Christi (Felicis et Simplicii m. 2.) 30. Abdon et Sennen m.
August.
1. Petri ad vincula. 2. Stephani pp. 8a Anne. 3. Inventio Stephani protom. 5. 8a Marthe v. Oswaldi m. (Marie nivis 1. 2.) 6. Sixti pp. m. 7. Donati ep. m. 8. Cyriaci m. et soc. m. 9. Vigilia. 10. Laurentii m. 11. Tiburtii m. 13. Hippoliti et soc. m. 14. Vigilia. 15. Assumtio Marie v. 17. 8a Laurentii m. 18. Agapiti m. 22. 8a assumtionis Marie. Thimothei et Symphoriani m. 23. Vigilia. 24. Bartholomei apostoli. 27. Rufi m. 28. Augustini ep. cf. 29. Decollatio Johannis bapt. 30. Felicis et Adaucti m.
|
September
1. Egidii cf. 8. Nativitas Marie v. 9. Gorgonii m. 10. Kunegundis v. 11. Proti et Jacincti m. 14. Exaltatio crucis. (Cornelii et Cypriani m. 2.) 15. 8a nativitatis Marie v. (Nicomedis m. 2.) 17. Lamperti m. 20. Vigilia. 21. Mathei apostoli. 22. Mauricii et soc. m. 27. Cosme et Damiani m. 28. Wenceslai m. 29. Michaelis archangeli. 30. Hieronymi pb. cf.
October.
1. Remigii et soc. m. 4. Francisci cf. laici. 7. Sergii et Bachi m. 9. Dionysii et soc. m. 10. Gereonis et soc. m. 14. Calixti m. 15. Hedwigis vidue. 16. Galli cf. 18. Luce evang. 21. Undecim milium v. m. 22. Severi ep. cf. 23. Severini cf. 25. Crispini et Crispiniani m. 27. Vigilia. 28. Symonis et Jude apost. 30. (Wolfgangi cf. 1.) 31. (Vigilia 2.)
November.
1. Omnium sanctorum. Cesarii m. 2. Commemoratio omnium animarum. 4. 8a Symonis et Jude ap. 6. Leonhardi cf. 8. Quatuor coronatorum m. 9. Theodori m. 10. Commemoratio Marie v. 11. Martini ep. cf. 12. Livini ep. m. 13. Briccii ep. cf. 16. Othmari abb. conf. 18. 8a Martini ep. 19. Elisabeth vidue. 21. Presentatio Marie v. 22. Cecilie v. m. 23. Clementis pp. m. 24. Chrysogoni m. 25. Katherine v. m. 29. Vigilia. 30. Andree apostoli.
December.
2. 8a Katherine v. 4. Barbare v. m. 6. Nicolai ep. cf. 7. 8a Andree ap. 8. Conceptio Marie v. 11. 8a Barbare v. 13. Lucie v. 15. (8a conceptionis Marie 1. 2.) 20. Vigilia. 21. Thome apost. 24. Vigilia. 25. Nativitas Christi. 26. Stephani protom. 27. Johannis ap. et ev. 28. Innocentum m. 31. Sylvestri pp. cf.
|